Offener Brief zu den Ergebnissen des Bürgerrats Ernährung
Am 19.3. wurde dieser offene Brief persönlich an Hermann Färber (CDU/CSU) als Vorsitzenden des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft übergeben. Leonie Sendker und Simon Wehden (Klimamitbestimmung) trafen ihn dazu im Paul-Löbe-Haus in Berlin.
Zeichnen Sie gerne weiter diesen Brief mit und schließen Sie sich dem Apell an, "die Empfehlungen [des Bürgerrat Ernährung] ernsthaft zu prüfen, konkret an der Umsetzung der Empfehlungen mitzuarbeiten und nachvollziehbare Begründungen bei jenen Empfehlungen zu liefern, die Sie nicht teilen".
Wir freuen uns auf Ihre Unterzeichnung.
Melden Sie sich bei Rückfragen gerne unter info@klimamitbestimmung.de
An die Abgeordneten des Bundestages
Sehr geehrte Abgeordnete,
am 14.03.2024 findet im Bundestagsplenum die parlamentarische Aussprache zum Bürgergutachten des ersten vom Deutschen Bundestag beauftragten Bürgerrates zum Thema Ernährung im Wandel statt. Der weitere politische Umgang mit den Empfehlungen ist jetzt von existenzieller Bedeutung für den Erfolg des Bürgerrats.
Vertreter:innen aus Ernährungsindustrie, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Bürgerrat und Politik haben im Rahmen eines Dialogforums Ende Februar die Ergebnisse kommentiert. [1] Diese wurden als ausgewogen, hochqualitativ, lösungsorientiert, sachlich fundiert und politisch tragfähig bewertet. Laut wissenschaftlichem Beirat, den die Bundestagsfraktionen zur Begleitung des Bürgerrats Ernährung im Wandel eingesetzt haben, erarbeiteten die Teilnehmenden „eine Vielzahl von Empfehlungen, die äußerst konkret sind, überwiegend den aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen entsprechen und in einen ordnungspolitischen Rahmen eingebettet sind.“ [2] So macht der Bürgerrat für alle Empfehlungen konkrete Vorschläge zur politischen Umsetzung und Finanzierbarkeit. Zudem liegen viele der Empfehlungen laut Ernährungsexpert:innen schon lange auf dem Tisch und knüpfen ausdrücklich an die Ergebnisse der Borchert-Kommission an.
Bürgerräte können die parlamentarische Demokratie beim Anpacken gesellschaftlicher Herausforderungen sinnvoll ergänzen und eine tragfähige Transformationspolitik ermöglichen, die auch ‚heiße Eisen‘ anfasst und sich den damit verbundenen Konflikten stellt. Die Teilnehmenden bilden einen Querschnitt der Bevölkerung ab, der auf Basis einer gemeinsamen Wissensgrundlage über gesellschaftliche Blasen hinweg miteinander diskutiert und gerungen hat. Die Empfehlungen des Bürgerrates „Ernährung im Wandel“ vermitteln den gewählten Volksvertreter:innen also, welche Maßnahmen Bürger:innen sich von der Politik wünschen und nach intensiver Beratung auch mehrheitlich zu tragen bereit sind. Vor dem Hintergrund polarisierender Debatten und eines Umsetzungsstaus gerade in der Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik lobte etwa Prof. Dr. Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), die Empfehlungen als Mutmacherpapier. [1]
Der weitere Umgang mit den Empfehlungen nach der Überweisung an die Ausschüsse ist jedoch noch nicht geregelt: Es besteht die Gefahr, dass sie in der Schublade landen. Bürgerräte sollen die Demokratie stärken und beleben. [3] Wenn der Bürgerrat jedoch als Scheinbeteiligung wahrgenommen wird, weil die Empfehlungen aus mangelndem Interesse oder politischem Kalkül keine Beachtung finden, kann dies den gegenteiligen Effekt haben. Das demokratische Projekt hochqualitativer Bürgerbeteiligung auf Bundesebene könnte damit schon beim ersten Anlauf als irrelevant abgestempelt werden. Damit Bürgerräte die Bande zwischen Bevölkerung und Politik in Zeiten demokratischer Entfremdung stärken können, muss klar ersichtlich werden, dass auf der politischen Seite jemand sitzt, der den Teilnehmenden ernsthaft zuhört und sich auch von ihnen bewegen lässt, das heißt reagiert. Deshalb sind uns für den Umgang mit den Ergebnissen des Bürgerrates Ernährung im Wandel folgende Punkte wichtig und wir fordern Sie als Bundestagsabgeordnete auf, sich dafür einzusetzen:
Keine Rosinenpickerei: Wir fordern alle Bundestagsfraktionen auf, sich ernsthaft und gewissenhaft mit allen Empfehlungen und ihrer jeweiligen Begründung auseinander zu setzen. Vor dem Hintergrund der intensiven Beratung im Bürgerrat darf es aus unserer Perspektive nicht zu einer „Rosinenpickerei“ kommen, bei der sich jede Fraktion nur jene Empfehlungen heraussucht, die der eigenen Position entsprechen. Wir fordern entsprechend alle Fraktionen auf, eine Unterstützung und Ablehnung jeder einzelnen Empfehlung öffentlich und nachvollziehbar zu begründen.
Transparentes Monitoring: Uns ist besonders wichtig, dass die Stellungnahmen und der Umsetzungsstand kontinuierlich und öffentlich transparent dokumentiert werden, idealerweise auf der Website des Bundestags. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Bürgerrat wirklich „gehört“ wird.
Austausch mit den Teilnehmenden: Zudem erscheint es uns sinnvoll, dass die Abgeordneten etwa in einer Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft in den direkten Austausch mit Teilnehmenden treten, um die Diskussionsprozesse im Bürgerrat und die Begründungen der Empfehlungen besser nachvollziehen zu können. Dies kann das gegenseitige Verständnis weiter stärken.
Diese Forderungen formuliert auch der wissenschaftliche Beirat in seiner Stellungnahme:
„Das Parlament und die Bundesregierung sollten die Vorschläge der Bürger:innen umgehend diskutieren und in konkrete bürgernahe Strukturen und Gesetzesentwürfe umwandeln. [...] Dabei sehen wir den Bund, die Länder aber auch die Kommunen in der Pflicht. Wir [...] appellieren [...] an alle demokratischen Parteien, diese Ergebnisse ernst zu nehmen und konstruktiv damit umzugehen. Wir würden es begrüßen, die Umsetzung der Maßnahmen in einer Art „Monitoring” durch den wissenschaftlichen Beirat und ausgewählte Bürger:innen nach 12 Monaten bzw. 24 Monaten zu evaluieren.“ [2]
Als Akteure der demokratischen Öffentlichkeit begrüßen wir den Prozess und die Empfehlungen des Bürgerrates. Wir appellieren an Sie als Bundestagsabgeordnete, die Empfehlungen ernsthaft zu prüfen, konkret an der Umsetzung der Empfehlungen mitzuarbeiten und nachvollziehbare Begründungen bei jenen Empfehlungen zu liefern, die Sie nicht teilen.
Wir appellieren auch an alle anderen Akteure der demokratischen Öffentlichkeit, wie etwa die Presse, die sich für eine Stärkung des gesellschaftlich-demokratischen Miteinanders und eine Politik der Mitte einsetzen, sich mit dem Bürgerrat Ernährung im Wandel und seinen Empfehlungen mit staatsbürgerlicher Lauterkeit auseinanderzusetzen. So können auch Sie dazu beitragen, dass diese Stimme der Mitte in einer lauten, polarisierenden Debatte nicht untergeht.
Den Umgang mit den Empfehlungen und ihren Umsetzungsstand werden wir deshalb aufmerksam weiterverfolgen und freuen uns auf den weiteren Austausch.
[1] Dialogforum zum Abschluss des Bürgerrates Ernährung am 22.02.2024
Dieses Schreiben wird von allen unten aufgeführten Organisationen gleichermaßen unterstützt. Wenn Sie den Brief gerne mit unterzeichnen möchten, nutzen Sie bitte die untenstehenden Schaltflächen "Jetzt mitzeichnen".
Ihre Anfrage wird an Personen aus den Reihen der Unterzeichnenden weitergeleitet. Bitte stellen Sie sicher, dass die unterzeichnenden Personen das Mandat haben, im Namen der Organisation zu unterzeichnen.
Die Bitte um Unterzeichnung richtet sich an Organisationen der Zivilgesellschaft (NGOs), Gewerkschaften, Verbände, Institute, Einrichtungen und Personen des Öffentlichen Lebens und der Politik und Unternehmen mit Bezug zum Thema Ernährung. Bitte tragen Sie maximal drei Personen als Unterzeichnende ein.
Antworten aus der Politik
Danke an MdBs Renate Künast und Leon Eckert (Bündnis 90 – Die Grünen) für Ihren Antwortbrief vom 23. Juli 2024 mit einer Darstellung des Umsetzungsstandes. Es macht Hoffnung dass an der Umsetzung vieler Empfehlungen bereits gearbeitet wird, so mit
mehreren parlamentarischen Beratungen mit Teilnehmenden des BR Ernährung und Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirats.
den Bemühungen des Landwirtschaftsministerium für eine Haltungskennzeichnung für Produkte unterschiedlicher Tierarten und den Einsatz auf EU-Ebene, dass der seit 2020 in Deutschland freiwillig angewendete Nutri-Score als verpflichtende Nährwertkennzeichnung in Europa gilt.
der Unterstützung des Verordnungsentwurfs der EU-Kommission vom Februar 2023 durch das BMEL, den Wortlaut „mindestens haltbar bis…“ mit dem Zusatz „Oft länger gut“ zu ergänzen und die Liste jener Lebensmittel zu erweitern, die von der Verpflichtung zur Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums befreit sind.
dem Vorantreiben der Umsetzung eines verpflichtenden staatlichen Labels zur Tierhaltungskennzeichnung.
dem Plan einer Befassung des Finanzausschusses des Bundestages mit der Empfehlung des Bürgerrates zum Thema Mehrwertsteuer.
den Bemühungen eines neuen Referats im BMEL um die Etablierung der DGE-Standards in der Gemeinschaftsverpflegung und der Diskussion dieser Empfehlung im Parlament durch den Gesundheitsausschuss und den parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung.
einer vertieften Studie zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Konsums von Energydrinks bei Jugendlichen durch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Zusammenarbeit mit der Charité und einem öffentlichen Fachgespräch des Ernährungsausschusses im September 2024.
Den kompletten Antwortbrief finden Sie HIER.
87 Organisationen haben unterzeichnet.

Gezeichnet von: Olaf Bandt
Website: https://www.bund.net

Gezeichnet von: Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer
Website: https://www.duh.de/


Gezeichnet von: Enno Rosinger, Leonie Sendker, Eric Matthes
Website: https://klimamitbestimmung.de

Gezeichnet von: Der Vorstand
Website: https://www.institut-fuer-welternaehrung.org

Gezeichnet von: Dr. Lisa Pörtner, Dr. Martin Herrmann, Prof. Dr. Christian Schulz
Website: https://klimawandel-gesundheit.de

Gezeichnet von: Ralf Blauert für den Vorstand
Website: https://www.vdskc.de

Gezeichnet von: Martin Schulz, Xenia Brand, Bernd Schmitz
Website: https://www.abl-ev.de

Gezeichnet von: Jörg Tremmel, Milena Weber
Website: https://generationengerechtigkeit.info/

Gezeichnet von: Arian Ajiri
Website: https://www.send-ev.de/

Gezeichnet von: Gülcan Nitsch
Website: https://www.yesilcember.eu


Gezeichnet von: Hans-Joachim Ritter, Vorsitzender
Website: https://stiftung-oekologie-u-demokratie.de

Gezeichnet von: Wilfried Volkmann (Vorsitzender), Joachim Börner
Website: https://www.elternfuerschule.de/

Gezeichnet von: Daniel Hiekel, Dr. Peter Behrendt
Website: https://www.allwedo.eu

Gezeichnet von: Gundula Oertel, Judith Busch, Henrike Riken
Website: https://www.ernaehrungsraete.org

Gezeichnet von: Graham Smith, Professor of Politics Centre for the Study of Democracy, University of Westminster Chair of Knowledge Network on Climate Assemblies
Website: https://knoca.eu/

Gezeichnet von: Dr. Nina Wolff, Sharon Sheets, Stefan Michel
Website: https://www.slowfood.de/

Gezeichnet von: Anne Mommertz, Vorsitzende
Website: https://ernaehrungsrat-duesseldorf.de


Gezeichnet von: Peter Wogenstein, Sprecher des Vorstands
Website: http://ernaehrungsrat-niedersachsen.de

Gezeichnet von: Dr. Percy Vogel, Rabea Koss
Website: https://buerger-begehren-klimaschutz.de


Gezeichnet von: Maren Schulze, Freiberufliche Journalistin
Website: https://www.wortgedeck.de

Gezeichnet von: Arne Treves, Philipp Burckhardt, Janina Hielscher
Website: https://farm-food-climate.de/


Gezeichnet von: Britta Steven für ERBSL- Steuerkreis
Website: https://www.r-eka.de/projekte/ernaehrungsrat-braunschweig/?fbclid=IwAR0XvjC8oz9MzlmiV9tSTGOAo_tItSNvMJfgfTuKUEr8nR6ZG7556u-nVNw

Gezeichnet von: Prof. Dr. Guido Ritter (Vorstandssprecher); René Knedlik (Vorstandssprecher)
Website: https://www.ernaehrungsrat-muenster.de/

Gezeichnet von: Prof. Dr. Petra Teitscheid, Prof. Dr. Guido Ritter (beide Vorstand)
Website: https://www.fh-muenster.de/isun/index.php

Gezeichnet von: Henrike Rieken & Saskia Richartz
Website: https://ernaehrungsrat-berlin.de/

Gezeichnet von: Helena Peltonen-Gassmann, Frank Schier (SprecherInnen)
Website: https://www.zukunftsrat.de

Gezeichnet von: Katrin Bohn, André Viljoen
Website: https://bohnandviljoen.co.uk/

Gezeichnet von: Daria Kistner, Andrè Jeroma
Website: https://www.ernaehrungsrat-hannover.de

Gezeichnet von: Susanne v. Münchhausen, Bärbel Praetorius
Website: https://www.ernaehrungsrat-frankfurt.de

Gezeichnet von: Irene Hobbach Vorstand
Website: https://www.bshkatastrophenhilgwev.com

Gezeichnet von: Jörg Lüling, Dorothee Gangnus
Website: https://ernaehrungsrat-dortmund.de/

Gezeichnet von: Wilfried Volkmann (Vorsitzender), Joachim Börner
Website: https://www.elternfuerschule.de/

Gezeichnet von: Lindow Michal, Gabriele Meier, Grit Gerau
Website: https://www.naturfreunde-brandenburg.de

Gezeichnet von: Philipp von der Wippel, Henrike Schlottmann
Website: https://www.projecttogether.org

Gezeichnet von: Dr. Tanja Busse Christiane Grefe
Website: https://www.tanjabusse.de/2023/12/14/der-grund/


Gezeichnet von: Anja Schermer, Anne Lorenz, Annika Hennebach
Website: https://www.sarah-wiener-stiftung.de

Gezeichnet von: Werner Kiwitt
Website: https://www.artefact.de

Gezeichnet von: Susanne Wiegel, Estelle Fritz, Frank Münter
Website: https://transitiontown-essen.de
Gezeichnet von: Kira Hoffmann, Anna Merklin, Johannes Sackmann
Website: https://www.buergerrat-regionfreiburg.de/

Gezeichnet von: Simon Grundmann (Ortsvereinsvorsitzender), Karin Ziegenhain (stellv. Ortsvereinsvorsitzende)
Website: https://www.naturfreunde-ewo.de

Gezeichnet von: Kernteam Christiane Gregor, Estelle Fritz, Frank Münter
Website: https://www.gemeinsam-fuer-stadtwandel.de
Gezeichnet von: Martin Coordes, Urte Stahl, Tim Weyrauch
Website: http://buergerraete.info/

Gezeichnet von: Teresa Arnal, Nuria Borda, Lola Bueno
Website: https://asambleacivicaporelclima.org


Gezeichnet von: Verena Schlegel, Andrea Ring,
Website: https://muenchner-ernaehrungsrat.de/

Gezeichnet von: Marina Leibfried
Website: https://www.leibfried-prozessbegleitung.de/

Gezeichnet von: Christoph Feist, Christian Weingran, Vera Zimmermann
Website: https://ernaehrungsrat-marburg.de/

Gezeichnet von: Mildred Utku, Peter Lang, Jörn Hamacher
Website: https://www.ernaehrungsrat-koeln.de


Gezeichnet von: Julia Cissewski, Markus Menke
Website: https://www.orang-utans-in-not.org/

Gezeichnet von: Claudia Reinke, Rolf Eichhorst, Jürgen Rieger, Steffen Steinicke, Gabriele Becker-Wolff
Website: https://www.klimaschutz-sachsenwald.de/


Gezeichnet von: PD Dr. Ansgar Klein, Mitherausgeber
Website: https://forschungsjournal.de/


Gezeichnet von: Clemens Stoltenberg, Christina Rahn, Andrea Conradi
Website: https://extinctionrebellion.de/


Gezeichnet von: Hermann Metzinger, Ilona Metzinger, Florian Metzinger
Website: https://www.metzingers-best.de

Gezeichnet von: Katrin Augustin, Martin Grunert, Anne-Elisabeth Seevers
Website: https://www.oekomarkt-hamburg.de

Gezeichnet von: Lisa Oberschelp, Michael Felstau, Rainer Lucas
Website: https://ernaehrungsrat-wuppertal.de

Gezeichnet von: Dr. Jenny Lay-Kumar
Website: https://regionalwert-research.de/

Gezeichnet von: Dr. Barbara Steinrück, Michael Müller
Website: https://ernaehrungsrat-bergisches-land.org

Gezeichnet von: Veronika Nickl, Gabriele Mohnhaupt, Beate Holzheuer
Website: https://www.ernaehrungsrat-bochum.de/


Gezeichnet von: Julia Marx, Maria-Clara Hoh
Website: https://www.ernaehrungsrat-oberfranken.de/

Gezeichnet von: Carola Hoppen, Karsten Mody, Franz Straubinger
Website: https://naturgarten.org/

Gezeichnet von: Julia Sievers, Mireille Remesch, Martin Rittershofen
Website: https://www.agrarkoordination.de





Gezeichnet von: Carolin Schenuit
Website: https://www.foes.de

Gezeichnet von: Susanne Kiehl
Website: https://oekologisch-essen.de/

Gezeichnet von: Nils Zierath
Website: http://www.bergrauszeit.de

Gezeichnet von: Irene Kamm, Matthias Pfaff und Bruno Wipfler
Website: https://www.buergerinnenratklimastuttgart.de/
Gezeichnet von: Gabriela Freitag-Ziegler
Website: https://www.freitag-ziegler.de/



Gezeichnet von: Dr. Harry Lehmann, Katharina Dietze und Agnes Reuter
Website: https://www.omasforfuture.de

Gezeichnet von: Tim Gauss, Lu Yen Roloff, Jacques Chlopzcyk
Website: https://2030planb.de/
